Oktoberfest München
Wiesn München - Alles zum grossen Volksfest in Bayern |
![]() Anzeige |
Zimmer
in München und Umgebung Günstige Hotelzimmer und Pensionen... |
Folgend findet Ihr eine Kurzversion der diesjährigen Veranstaltungen und Events. Bei Interesse bekommt Ihr bei uns auch ausführliche Infos zu den offiziellen Wiesnevents. Lest detaillierte Infos zum Festprogramm... |
![]() Anzeige |
Tag | Uhrzeit | Veranstaltung |
Sa, 20.09. | 11.00 Uhr | Feierlicher Einzug der Wiesnwirte auf das Festgelände |
Sa, 20.09. | 12.00 Uhr | Der Münchner OB eröffnet das Volksfest im Schottenhamel |
So, 21.09. | 10.00 Uhr | Die Schützen und Trachten-Vereine ziehen zum Oktoberfest |
Mo, 22.09. | 12.00 Uhr | Seniorenbewirtung in den Festhallen (nur mit Einladung) |
Di, 23.09. | 12.00 Uhr | Familientag - Heute gibt es niedrige Essens- und Fahrpreise |
Mi, 24.09. | 10.00 Uhr | Werktags (Mo - Fr) günstige Preise auf der Mittagswiesn |
Do, 25.09. | 10.00 Uhr | Traditioneller Ökumenischer Wiesn-Gottesdienst im Zelt |
Sa, 27.09. | ganztags | Flirten Alarm! Das Wochenende der Italiener auf der Wiesn |
So, 28.09. | 11.00 Uhr | Die Wiesn-Kapellen aller Festzelte blasen zum Standkonzert |
Di, 30.09. | 12.00 Uhr | 2. Familientag - wieder billige Preise für Kinder und Eltern |
Mi, 01.10. | 12.00 Uhr | Traditioneller Stammtisch der Alt-Schausteller im Bierzelt |
Do, 02.10. | ganztags | Heute ist ein guter Tag in Ruhe einen Bummel zu machen |
Sa, 04.10. | ganztags | Endspurt - Das letzte Wiesn Wochenende ist angebrochen |
So, 05.10. | 12.00 Uhr | Traditionelles Böllerschiesssen auf den Stufen der Bavaria |
So, 05.10. | 23.30 Uhr | Aus is! Die Wiesn ist wieder vorbei. Wir freuen uns auf 2015 |
![]() Anzeige |
Tipp zur Planung - Für alle Volksfest-Besucher nachfolgend noch ein paar Tipps zur Terminplanung. Heuer gibt es viele "heisse Tage" auf dem Festgelände. Jedem, der noch nicht sicher ist, wann er kommen soll, empfehlen wir die Wochentage. Denn am ersten Wochenende ist Eröffnung und Trachtenumzug. Am mittleren Weekend strömen die Italiener zum Party machen nach München. Und am sonst eher etwas "ruhigeren" letzten Wochenabschluss kommt es dieses Jahr durch den Feiertag am Freitag zu einem "verlängerten Wochenende". So wird es auch an diesen Tagen auch wieder sehr voll auf dem Festplatz... |
Für Krugsammler und Fans bayerischer Nostalgie
hat das Warten nun ein Ende. Der neue "Festkrug
der Wiesnwirte" wurde Presse und Öffentlichkeit
vorgestellt. Im Strasslacher Landgasthof "Wildpark" von
Hackerwirt und Wirtesprecher "Toni (Anton) Roiderer"
konnten Journalisten/innen einen ersten Blick auf das gute Stück
werfen. Und wir sind der Meinung - Schee issa gwordn! Der Krug Auch heuer präsentiert sich der neue Wirtekrug als salzlasierter Keferloher mit 1,0 Liter Inhalt. Es gibt den Sammlerkrug mit graviertem Zinndeckel für 33,- Euro. Oder auch in der Standardausführung (ohne Deckel) wieder für 22,- Euro. Auf den Krug schaffte es das Münchner Kindl aber vor allem wegen seines Treiben rund ums Oktoberfest. Der Hans wollte zu seiner ersten Wiesn mit einem prachtvoll geschmückten Gespann zu seinem Bierzelt einziehen. Dies mitsamt Familie, Bedienungen und weiterer Gefolgschaft... Kommt einem das nicht irgendwie bekannt vor? Das gibt es doch jedes Jahr am ersten Wiesntag. Im Gegensatz zum mittlerweile etablierten "Einzug der Wiesnwirte" wurde der Steyrer Hans jedoch von der Polizei auf der Strasse aufgehalten und wegen "groben Unfugs" zu einer Geldstrafe verurteilt. Dies hielt den umtriebigen Wirt jedoch nicht auf. Er versuchte es die nächsten Jahren einfach immer wieder. So gilt er inoffiziell auch als "Erfinder des Wirteeinzugs". Hier gibt es alle Wiesntermine... Wo gibt es den Krug? Den neuen Festkrug gibt's auf dem Festgelände nur in den grossen Oktoberfestzelten. Wer keine Lust hat den Bierkrug mit sich herum- zuschleppen, bekommt den Humpen auch bei uns im Wiesnshop. Für Sammler und Firmen sogar schon ab Anfang August erhältlich. |
Bereits Anfang des Jahres wurde das neue Wiesnplakat
der Öffentlichkeit vorgestellt. Aus den eingereichen Entwürfen
hat eine Fachjury das beste Design ausgewählt. Der diesjährige
Sieger-Entwurf der Jury stammt von einer 24-jährige Studentin
der Designschule München.
Wo sehen wir das Motiv? Neben dem Einsatz als Plakat und Flyer ist das neue Motiv auch auf allerlei offiziellen Souvenirs und Andenken. Zudem auf dem neuen Sammlerkrug... |
Die Wiesn überrascht uns jedes Jahr mit allerlei
Neuheiten. Auch heuer gibts
ein neues Wiesnplakat, neue
Fahrgeschäfte, neue Schmankerl und Souvenirs oder auch einen
neuen Oktoberfestkrug.
Was tut sich heuer rund um das Oktoberfest München? News und
Neuheiten von der Wiesn...Neue Fahrgeschäfte und FestzelteNeuheitenJedes Jahr werden bereits im Sommer die Neuheiten auf dem Oktoberfest vorgestellt. Bei den Schaustellern hat sich heuer vor Wiesnbeginn einiges getan. So gibt es mit dem "Encounter" neuen Nervenkitzel und im Erlebnis- Parcours des "Big Bamboo" warten so manche Abenteuer. Oide Wiesn Auf der "Oidn Wiesn" (im Südteil des Festplatzes, der Theresienwiese) werden heuer gleich mehrere historische Karussells und nostalgische Standl neu vorgestellt. Das Springpferdekarussell "Evergreen" und das "Märchen-Hängekarussell" erinnern an längst vergangene Zeiten. Und auch eine "Schiessbude mit mechanischen Ziel-Scheiben" bieten den Besuchern nostalgisches Flair von "anno dazumal". Wirte, Zelte und Schmankerl Im Gastro-Bereich feiert heuer ein neues "grosses Oktoberfestzelt" seinen Einstand auf der Theresienwiese. Das grosse Festzelt "Marstall" ersetzt nach über 100 Jahren dieses Jahr das "Hippodrom Festzelt " direkt am Eingang zum Oktoberfest. Und auch bei den "kleinen Wiesnzelten" findet ein Wechsel statt. Anstelle der "Kalbskuchl" werden heuer Kalbsgerichte in der "Kalbsbraterei" serviert. Bei den Sweets und Süssigkeiten gibt es Zuwachs in "wohlgerundeter Form". Die "Münchner Baumstriezel" (vielen wohl schon vom "Münchner Frühlingsfest auf der Theresienwiese" bekannt) werden frisch serviert und können in verschiedenen Geschmacksrichtungen genossen werden. Ausführliche Infos und Details zu den Oktoberfest-Neuheiten findet Ihr auf "Partnermagazin" (dort unter "Neuheiten"). Einen ausführlichen Bericht gibts im Web auch auf dem Portal zum Oktoberfest München... Der Aufbau beginntAb Mitte Juli halten die ersten Wiesn-Vorboten wieder Einzug auf der Theresienwiese. Denn dann wird wieder mit dem Aufbau begonnen.Bevor es jedoch los geht, heisst es die nächsten zwei Monate für alle Münchner erst einmal "Betreten verboten". Denn aus dem Festgelände wird eine Grossbaustelle, die auch dieses Jahr wieder komplett eingezäunt wird. Die "Aufbauarbeiten" folgen einem genauen Plan, in dem exakt festgelegt ist, wann welches Standl und wann welches Zelt fertig sein muss. Infos zu den Wegen übers Gelände und ein Plan gibt es unter Wiesnaufbau auf unserem Wiesnmagazin... Security und WiesnordnerMit einem der Wiesnordner haben wohl schon die meisten Besucher irgendwann Bekanntschaft gemacht. Die Security-Mitarbeiter sollen für Ordnung im Zelt sorgen und bei Überfüllung den Einlass an den Zelt-Türen überwachen.Da es hier jedoch in den letzten Jahren immer mal wieder Schwierigkeiten und Beschwerden gab, wurde jetzt höchst offiziell in die "Oktoberfest-Verordnung" geschrieben, dass das Sicherheits-Personal künftig einen Lichtbild-Ausweis haben muss. Dieser wird amtlich und muss zur besseren Überwachung gut sichtbar an der Kleidung getragen werden. Denn in der Vergangenheit hatte es immer wieder Beschwerden von Gästen über die Zeltordner gegeben. Auch kam es bei einigen der beuftragten Sicherheitsfirmen zu Unregelmässigkeiten beim Personal. Dies soll mit dem neuen Security-Ausweis nun der Vergangenheit angehören. Aktuelle BierpreiseNoch sind es bis zum Start des Oktoberfest ein paar Monate. Für Gesprächsstoff sorgt das grösste Volksfest der Welt aber auch jetzt mal wieder. Denn Anfang Juni wurden die neuen Preise fürs Oktoberfestbier bekanntgegeben.Bierpreise veröffentlicht Nach der Vorstellung des neuen Motivs für das Wiesnplakat wurden nun auch die Preise für die Getränke veröffentlicht. Die Bierpreise von der Wiesn interessieren die Münchner enorm. Denn schliesslich will man ja wissen, wie tief man heuer für den Liter Bier in die Tasche greifen muss. Jährliche Preiserhöhungen Nach Jahren der stetigen Preiserhöhungen sind wir auch heuer nicht ohne höhere Preisen davongekommen. So ist die Mass, ganz traditionell, mal wieder teurer. Durchschnittlich zahlen wir rund 30 Cent mehr als letztes Jahr. Die Mass Wiesnbier kostet auf dem Festgelände zwischen 9,70 Euro und 10,10 Euro. Liste mit allen Bierpreisen zum Münchner Oktoberfest... Neue Bierkrüge vom OktoberfestPünktlich zum Wiesnstart kommen jedes Jahr wieder alle möglichen (und unmöglichen) Souvenirs und Andenken in die Verkaufsregale. Ausser als Andenken oder als Geschenk für die Lieben daheim gibt es auch eine grosse Schar an Sammlern, die sich für die Souvenir-Artikel begeistern.Besonders beliebt sind dabei die Krüge und Tassen (bay. Haferl) mit dem offiziellen Motiv. Das diesjährige Design seht Ihr bei unserem Bericht über das Plakatmotiv. Folgend weitere Infos über die Wiesnkrüge und die neuen Sammler-Tassen. Des Weiteren Infos zum neuen Bierkrug der Wiesnwirte...
Neue Oktoberfestkrüge Er ist der offizielle Jahreskrug vom Oktoberfest und damit begehrtes Sammlerobjekt aller Krugliebhaber. Der Oktoberfestkrug umfasst in seiner offiziellen Form 1,0 Liter und ist ein sog. "Steinkrug" (Tonkrug). Er wird jedes Jahr in der traditionellen Walzenform hergestellt und ist ein echtes Stück "Made in Germany", der jede Menge Handarbeit vorweisen kann. So wird nicht nur das jährlich wechselnde Krugmotiv (Wiesnplakat) per Hand aufgelegt, auch das Anbringen des Henkels (Henkeln) und des Zinndeckels (Deckeln) erfolgt in Handarbeit. Für eine hohe Qualität sorgt das mehrmalige Brennen des bayerischen Krugs. Als Andenken gibts den beliebten Humpen auch in verschiedenen anderen Grössen. Von 0,5 Liter bis zum Minikrug mit 4cl Fassungsvermögen ist alles dabei. Des Weiteren wird der Krug auch aus Glas angeboten. Den Glaskrug gibt es dann ebenfalls wieder in zwei Grössen (1,0 und 0,5 Liter) sowie als Minikrügerl mit rund 4cl. Dies ist ideal als Schnaps-Stamperl..
Übrigens ist der offizielle Bierkrug ein beliebtes Sammlerobjekt. Die Krüge ohne Deckel gab es erstmals seit dem Jahr 1978. Und der erste offizielle Bierkrug mit Zinndeckel folgte dann im Jahr 1987. Später folgten dann div. Varianten wie Halbe (0,5 Liter), Glaskrüge, Stamperl und Weissbiergläser. Neuer Festkrug der Wirte Der "gemeinsame Festkrug der grossen Wiesnwirte" so die offizielle Bezeichnung, wurde von unserem Team kurzerhand "Wirtekrug" getauft. Diesen bayerischen Sammlerkrug der Festwirte gibts seit 2002. So hat er zwar noch nicht so viele Jahre auf dem Buckel wie der Oktoberfestkrug der Stadt. An Beliebtheit hat der Masskrug der Wirte (fasst 1,0 Liter) bei den Krugsammlern in den letzten 10 Jahren aber ganz enorm aufgeholt. Den Vergleich mit dem Jahreskrug von der Wiesn muss er also nicht scheuen.
Den Wirtekrug gibt es als Masskrug mit einem Liter Fassungsvermögen. Der beliebte Sammlerkrug ist ein salzlasierter Steinkrug (aus Ton), der in der typischen Walzenform hergestellt wird und jedes Jahr ein neues Krugmotiv aufweist. Traditionell bevorzugt werden historische Szenen und Motive aus der guten alten Zeit. Dies können historischen Bildern sein oder auch Bilder vom Oktoberfestgelände vergangener Jahrhunderte.
Den Krug der Wirte gibt es ebenfalls in zwei Versionen. Zum einen ohne oder mit einem aufwändig gravierten Zinndeckel. Dabei wird dann auch dem Zinndeckel ein neues Gravur-Motiv spendiert. Neue Oktoberfesttassen Und auch neue Haferl und Tassen gibt es in diesem Jahr in einer neuen Ausführung. Zwar spielen die grossen und kleinen Krüge bei den Sammlern immer noch die Hauptrolle. Dennoch ist eine Wiesn ohne die schönen Kaffee-Haferl und Tassen nicht denkbar. Und so freuen sich viele Sammler auch über die neuen OKtobefest-Kaffee-Haferl. Aus diesem lässt sich dann auch während des restlichen Jahres der Morgenkaffee geniessen. Auf dem Oktoberfest gibt es verschiedene Arten von Tassen und Haferl. Der offizielle Kaffeebecher präsentiert sich jedes Jahr mit dem aktuellen Plakatmotiv des Volksfests. Daneben gibt es für die kleinen Wiesnfans die "Wiesnwastl-Tasse" mit dem Maskottchen des grössten Volksfests der Welt. Haferl-Fans und Tassen-Sammler können im Webshop bestellen! |
![]() Anzeige |
Oktoberfestreservierung Auch zum Thema "Tischreservierung in den Bierzelten" könnt Ihr bei uns wieder das Wichtigsten nachlesen. So beispielsweise die Hotlines und Adressen der diesjährigen Wiesnwirte. Denn es gibt leider keine zentrale Hotline für Eure Platzreservierung. Das heisst, man kann die jeweils noch freien Kontingente in den Bierzelten nicht unter einer Telefonnummer zentral abfragen. Und das bedeutet wiederum, dass Ihr bei jedem einzelnen Festwirt bzw. Wiesnzelt anrufen und nachfragen müsst, wann und wo ggf. noch Plätze frei sind. Die Adresse, Hotlines und Faxnummern der Wirte... Dazu als Tipp... Anfragen für Eure Zeltreservierungen am besten immer gleich schriftlich machen. Nutzt Fax oder Mail, die meisten Wirte haben mittlerweile auch Anfrageformulare auf Ihren Seiten. Zudem ist es sinnvoll, neben dem eigentlichen Wunschtermin möglichst auch gleich 1-2 Ersatztermine mit anzugeben. So kann Euch ggf. einer der andereren Termin bestätigt werden, ohne dass es einer erneuten Anfrage beim Wirte-Büro bedarf.
Und noch ein paar Tipps... Unter der Woche zur Mittagszeit sind die Chancen in den Bierzelten am besten. An den Abenden (auch unter der Woche) und vor allem an den Wochenenden (ganztags) sind die Oktoberfestzelte wirklich hoffnungslos voll. Plätze in den grossen und kleinen Bierzelten bekommt man dann, wenn überhaupt, meist nur mit viel Glück und direkt vor Ort. Unter Wiesn-Reservierung und Oktoberfestreservierungen bekommt Ihr weitere Infos sowie Tipps. Denn dort findet Ihr alles zum Thema "Tische und Plätze im Bierzelt bestellen". Auf den Themenseiten findet Ihr allerhand Wissenswertes - von der Reservierungspraxis bis zum Besuch ohne Tischreservierung. Des Weiteren auch, was es mit den Gutscheinen der Zelte (bay. Markerl, engl. Tickets) für Hendl und Bier auf sich hat. |
Tipps für Touristen und München-Besucher Auch heuer bringen wir auf unseren Magazinen wieder Specials zum Thema Übernachtung. Neben "Adressen zur Hotelbuchung" und "Zimmer Reservierung vorab - so gehts..." auch Ratschläge vom Team. So zum Beispiel unser Special "Trotz Hauptsaison in der Stadt - günstige Zimmer für die Übernachtung finden". Neben Tipps zur Zimmersuche bekommt Ihr bei uns auch aktuelle Adressen und Zimmerangebote. So könnt Ihr günstige (bzw. bezahlbare) Hotels und Zimmer in München finden. Alle Infos auf "Wiesnhotels" (Klick auf Banner).
Last Minute Angebote Des Weiteren werden wir kurz vor dem Oktoberfeststart auch sicher wieder einige Last- Minute Angebote bei Zimmern hereinbekommen. Diese können gewerblich ebenso wie privat sein. Auch dazu findet Ihr dann hier bei uns aktuelle Informationen sowie Adressen (bzw. passenden Links), um die Angebote zu buchen. Tipp zu den Hotels in München Hotelbooking geht heutzutage fast nur noch online. Auf unserer Partner- Seite findet Ihr zwar die Adressen auch noch als PDF zum Download. Allerdings ist es doch sehr mühsam, sich durch die Listen zu telefonieren. Auch ist es nicht wirklich sinnvoll. Denn wenn Ihr sowieso schon im Internet seid, könnt Ihr die freien Zimmerangebote in München auch ganz bequem aus den Datenbanken abfragen. Vergleichen, buchen, alles kein Problem. Zudem gehts dies in Echtzeit, ganz einfach und gemütlich vom Sofa aus. Preise und Kosten Tipp - Wundert Euch bitte nicht über die hohen Preise der Zimmer. Zur Wiesnzeit ist in München Hauptsaison und somit gibt es auch keine wirklichen "Schnäppchen". Die Zimmerpreise sind eben durch die Bank (bei allen Anbietern und Herbergen) einiges teurer als in der Nebensaison.
Tipps zum Sparen... Wirklich Geld sparen kann man eigentlich nur beim Camping oder in einer Jugendherberge. Denn auch die ansonsten billigen Hostels (Jugendhotels), Motels oder die sonstigen angebotenen Unterkünfte mit Mehrbettzimmern haben zur Oktoberfestzeit höhere Preise (und sind dann auch nicht mehr wirklich günstig).
Und noch ein Tipp... |
Des Weiteren sind auch für dieses Jahr wieder einige weitere
aktuelle "Wiesnspecials" geplant. Beispielsweise
zum Thema "Trachten"... Dirndl und Trachten Auch dieses Jahr berichten wir über die neue "Dirndl und Trachten Mode". Informiert Euch über die neuen Trachten-Trends. Denn die neuen Dirndl und Lederhosen Mode wurden bereits Anfang des Jahres auf den Messen vorgestellt. Angesagte Dirndl Mode Lest unsere News zum aktuellen Wiesndirndl und den neuen Dirndltrends. Denn auch dieses Jahr fragt sich die Damenwelt... Was sind die angesagte Trends in der Dirndlmode? Trägt frau dieses Jahr nun kurz oder lang? Knallig oder eher Pastell? Wie wird das Dirndlkleid geschnitten sein? Und was sind die neuen Trendfarben? Was ist dieses Jahr bei Zubehör und Accessoires in? Und was schon wieder out? Fragen über Fragen... Die Antworten gibt es auf unseren Partnermagazinen! |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
Aktuelles Special ++ Nicht verpassen ++ Aktuelles
Special Es ist soweit, jetzt hat der Frühling auch offiziell begonnen! Die Sonne scheint, der Himmel lacht. Die Temperaturen sind richtig angenehm und warm. Das macht Lust aufs Raus- und Weggehen. Fasching und Starkbier am Nockherberg haben wir überlebt. Jetzt können die Volksfeste beginnen! Startschuss! Gott sei Dank, wir wurden erhört. Die Volksfest-Saison in Bayern ist eröffnet! Jetzt heisst es vom 25. April bis 11. Mai in München wieder... Auf gehts zum 50. Frühlingsfest auf der Theresienwiese! Schaugts vorbei und verpasst nicht die Highlights. Denn in diesem Jahr feiern wir auf der Theresienwiese ein rundes Jubiläum mit einer grossen Geburtstags-Feier. Freibier und Minipreise für alle Münchnerinnen und Münchner! Alle Infos zur Frühlingswiesn bekommt Ihr hier bei uns... Freibier ++ Save the Date ++ Freibier ++ Save the Date Am Samstag, 03. Mai von 11.00 - 11.50 Uhr gilt...
Vergleich der VolksfesteWas kann die kleine Wiesn?Das Frühlingsfest findet traditionell im Nordteil des Geländes statt. Heuer beginnt die Gaudi direkt nach Ostern ab dem 25. April und dauert bis zum 11. Mai (Muttertag) an. Gross und Klein können sich auf jede Menge Gaudi, auf Fussball schauen und die Geburtstagsaktion mit Freibier zur 50. Jubiläumsfeier freuen. Unser Tipp für alle Familien mit Kindern sind die beiden Kinder- und Familientage (jeweils Dienstag). An diesen beiden Tagen gibt es auf dem gesamten Gelände vergünstige Preise und Rabatte für alle Kinder und deren Eltern.
Fazit vom Team Auch wenn die objektiven Zahlen (z.B. die Anzahl der Bier-Zelte oder der Fahrgeschäfte) eine ganz andere Sprache sprechen, so vermisst man auch auf der Frühlingswiesn nicht wirklich viel. Einige Kracher (wie 5er Looping und die richtig grossen Bahnen) sind nicht mit dabei. Und es gibt nur zwei grosse Bierzelten statt 14 wie auf dem Oktoberfest. Dafür bekommt man in den Festzelten auch noch einen Platz, wenn man nicht bereits 10 Monate im Voraus reserviert hat. Und auch für Eltern mit kleinen Kindern oder Babys im Kinderwagen ist weniger Party-Trubel angenehmer als beim Herbstfest.
Was wir beim Frühlingsfest allerdings wirklich schmerzlich vermissen sind die vielen Touristen aus aller Welt. Viel zu wenig Italiener mit einem smarten "Ciao Bella", (fast) keine Kiwies in trachtigen Faschingskostümen und nicht eine Ami-Studentin mit entblössten Brüsten (Public Flashing). Bis wir das wieder erleben dürfen, müssen wir tapfer sein und geduldig bis zum Herbst warten. Denn dann beginnt sie wieder... unsere geliebte Wiesn! Das Oktoberfest geht heuer vom 20. September bis zum 05. Oktober... Begriffe schnell erklärtApropos Fragen und Antworten... Folgend zur Klärung einige Begriffe.Hilfe zur Vermeidung von Irrtümer auf der Münchner Wiesn... Public Flashs & Public Flashing Wir wurden gebeten, den Begriff "Public Flashing" zu erklären. Zunächst als schlechte Nachricht für alle Fussballfans. Nein, ein "Public Flash" ist nicht das selbe wie ein "Public Viewing". Es ist auf dem Oktoberfest also kein Public Viewing geplant. Zwar geht es bei Flashing generell auch um "Bällchen" aber eben nicht um "Fuss-Bälle"... Public Flashing Was sind Public Flashs denn nun? Public Flashing ist sich öffentlich zu entblössen bzw. sich entblösst in der Öffentlichkeit zu zeigen. Auf der Wiesn geht es darum, im Bierzelt kurz das Shirt zu lüpfen und die Brüste zu zeigen. Und nachdem Buam "oben ohne" wirklich niemanden interessiert sind beim Public-Flashing vor allem die Mädels und die Damenwelt gefragt. Alte Tradition die Erste Gerade bei Touristinnen aus dem Ausland (allen voran Amerika, Australien und Neuseeland) gehört es zu einem "ordentlichen" Wiesnbesuch, den restlichen Festbesuchern im Zelt die (neuen) Titties zu zeigen. Dazu gehts dann (meist nach ein paar Mass) auf die Bierbank und das Shirt wird hochgezogen. Die Flashing-Hochburg ist dabei seit je her das Hofbräuzelt. Alte Tradition die Zweite Brüste zeigen hat im Amiland übrigens eine echte Tradition (zum Beispiel beim "Spring Break" oder bei Pop-Konzerten). Auch ist "Public Boobs Flashing", man wundert sich, im sonst doch eher prüden Amerika nicht strafbar (Indecent Exposure). Die anderen Nationalitäten (wie Mädels aus Australien oder Neuseeland) denken sich wahrscheinlich, dass die Familie auf der anderen Seite vom Erdball hockt und vom Treiben der gut erzogenen Tochter in "Good Old Germany" sowieso nichts mitbekommt. In Zeiten von Internet und Facebook leider nicht unbedingt immer der Fall... Ist Public Flashing erlaubt? Ein blanker Busen in der Öffentlichkeit ist in einem streng katholischen Bundesland wie Bayern natürlich verboten. Die (restlichen) Zeltbesucher freut es trotzdem (allen voran natürlich die Buam). Applaus, Pfiffe und Grölen sind Zeichen der Anerkennung für die Zeigefreudigen. Allerdings sind nackte, weibliche Brüste für die Münchnerinnen und Münchner auch noch lange kein Grund vom Glauben abzufallen. Und wer einmal mit offenen Augen übers Oktoberfest geht, kann da noch ganz andere Dinge sehen... Nackte Brüste - eine neue Erfindung? Na, sicha ned. Nackerte in Minga kenn ma ja scho seid de 1960er. Und ausm Englischen Garten und vom Flaucher und von den FKK-lern an den Baggerseen und Bade-Seen (wie dem Feringa-See) rund um München. Und natürlich auch aus der Pupplinger Au (auf engl. dann wohl "Publinger Au"). A do sans ollerwei, die Nackerten. Was lernen wir? An saubn Titty Flash und an Nipple-Gate gibts ned nur in Hollywood sondern a in Minga. Brave und gesittete Wiesnbilder bekommt Ihr hier... |
Im Internet gibt es mittlerweile ein schier unglaubliche
Zahl an Webseiten rund um das grösste Volksfest der Welt. Neben
den unterschiedlichsten Wiesnprofis (aus aller Herren Länder)
gibts auch richtig viele Experten und Expertinnen zum
Thema "Dirndl und bayerische Tracht". Alleine, was
es in den letzten beiden Jahren an neuen Blogs und Artikeln zum Thema
"Dirndl" im Internet gibt würde schon ein ganzes
Buch füllen. Ebenso enorm ist die Anzahl der neuen "Trachten-Shops",
die plötzlich allerorts aus dem Boden spriessen. Es scheint,
als ob jeder, der im Keller noch irgendwo Platz für zwei Kartons
hat, plötzlich auch einen "Online-Dirndlshop"
eröffnen muss. So stellt sich mancher User sicher irgendwann die Frage, welche Seiten denn überhaupt gut und informativ sind. Aber auch welche Infos zuverlässig sind und welche Seiten nicht nur den Suchmaschinen sondern auch den Lesern gefallen. Daher versuchen wir - das Wiesnteam, das Dirndlteam und das Trachtenteam - Euch immer auch einige Surftipps mit weiterführenden Infos mit anzugeben. Zudem werden Banner unser Partner und Partnerseiten eingeblendet. Auch dort findet Ihr dann gute und weiterführende Informationen zu dem jeweiligen Thema. Oder aber auch passende Angebote wie z.B. zu Afterwiesn-Partys. Aber auch bei der Hotels und Zimmersuche helfen wir. Des Weiteren findet Ihr bei uns empfehlenswerte Shops (Oktoberfestshop, Trachtenshop, etc). Viel Spass beim Klicken und Surfen. Wir sehen uns beim Feiern auf der Theresienwiese! |
Tipp für alle Touristen und Besucher von ausserhalb! Günstige Hotelzimmer und Pensionen in München zu finden ist nicht unbedingt einfach. Vor allem nicht in der Hauptsaison! Aktuell verfügbare Angebote suchen und direkt online buchen... |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |
![]() Anzeige |